WERCKMEISTER - KAIROS

Label: | WERK MUSIC |
Jahr: | 2022 |
Running Time: | 46:00 |
Kategorie: |
Neuerscheinung |
Musikalisch geht bei Werckmeister die Schere von melodiösen und sanften Songs, bis hin zu Gitarrenwänden und energetischem Sprechgesang weit auseinander. Die Wiener Band markiert so auf ihrem Debütwerk mit zwölf Songs in puncto Dynamik ihren eigenen, extremen Standpunkt. Als Referenzen werden sowohl Proto-Goth-Bands (Nick Cave & The Bad Seeds, The Cure) wie auch zeitgenössischer Pop (Aldous Harding, Bill Callahan) genannt. Aufgrund seiner Referenzen im Live-Recording, wurde David Furrer (Dream Noir, Gospel Dating Service, Die Arbeit) als Produzent gewählt, der in den Wiener Aurora Studios zu Hause ist. Die Intention war es, vor allem die Live-Energie einzufangen und Overdubbing und Editing in Grenzen zu halten. So sind fast alle Takes auf dem Album an einem Stück und live eingespielt.
Der rohe Werckmeister-Bandsound wurde im Anschluss unter anderem mittels Beiträgen von GastmusikerInnen wie den Alpine Dweller (Streicher) oder Markus W. Schneider (Gitarre/Elektronik) verfeinert. Inhaltlich kristallisieren sich bei Kairos ein Zusammenhang und einige Grundmotive heraus. Eines davon ist die titel-gebende Vorstellung zweier, sich gegenseitig durchdringender Zeiten: eine mechanisch fortschreitende (Chronos) und eine offene (Kairos). Unter dieser Optik treten sämtliche Figuren und Ereignisse in Howalds Texten doppelt zu Tage. Howald vertieft damit ein Thema, das er bereits bearbeitet hatte. Die Band selbst bezieht sich auf Einflüsse von Nina Simone, Antony And The Johnsons oder Joy Division, Francis Bacon, Dorothea Tanning und Antonin Artaud.
Ich mag diesen sanften Flow, mit der jeder einzelne Song einen einhüllt und mit sich nimmt. Mein absolutes Lieblingslied auf dieser Veröffentlichung ist der Lyrische Erguss „Die Unendlichkeit“! Was für ein gelungenes und außergewöhnliches Debüt-Album, es mach definitiv neugierig auf mehr. Wenn man Element Of Crime mag, sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen, den Texten auf Kairos zu lauschen.
Note: 8 von 10 Punkten
Autor: Simone Berger