MANILLA ROAD - THE COURTS OF CHAOS


Label:HIGH ROLLER
Jahr:2021/1990
Running Time:44:06
Kategorie: Re-Release
 

Seit Gitarrist und Sänger Mark Shelton nach dem Auftritt auf dem Headbangers Open Air 2018 im Hotel gestorben ist, sind Manilla Road nicht mehr unter uns. 2000 habe ich sie auf dem Bang Your Head Festival gesehen. Vorher kannte ich sie nicht. 2004 sah ich sie nochmal auf dem zweiten Keep It True. Bis dahin waren Manilla Road immer noch ein kleiner Geheimtipp. Mittlerweile ist das anders. Jeder hört heute anscheinend diese kultige, kauzige Band aus Wichita, Kansas und sucht noch ihre Platten. Dem Metal-Nachwuchs wird nun etwas Abhilfe verschafft. „The Courts Of Chaos“ aus dem Jahr 1990 war das letzte klassische Album der Band vor der Auflösung. 1992 wurde zwar noch „The Circus Maximus“ veröffentlicht, dieses klang aber ganz anders, weil es ursprünglich eigentlich als Mark Shelton-Soloprojekt geplant war.

Jedenfalls war dieses Album noch richtig geil! Das Fantasy-Artwork allein rechtfertigt ja eigentlich schon den Kauf. Aber auch die Musik kann einfach alles. Eingeleitet von einem Instrumental, welches als überlanges Intro durchgehen könnte, vermittelt es den Eindruck eines Konzept-Albums. Hier geben sich Manilla Road mal wieder sehr eigenwillig und facettenreich. „Dig Me No Grave“ kommt schon fast thrashig rüber. Beim Titeltrack gibt es aber die typische Epik mit spannendem Songaufbau. Das Cover der mir völlig unbekannten Band Bloodrock, „D.O.A.“, reiht sich dabei nahtlos in das Album ein und könnte glatt als Eigenkomposition durchgehen. Textlich geht es mal wieder in Richtung meiner Lieblingsautoren, so handelt „From Beyond“ zum Beispiel von H. P. Lovecraft. Das Schlagzeug ist progressiver ausgefallen als auf allen bisherigen Veröffentlichungen der Band, auch wenn es etwas steril und teilweise sogar programmiert sind.

Dies ist übrigens ihr einziges Album, das durch mystische Keyboards eine schaurige Gothic Horror-Atmosphäre besitzt. Die Songs zünden aber alle! Manilla Road fackeln ein Epic Metal-Meisterwerk ab, das zu Unrecht irgendwie in der Masse untergegangen ist und leider nur selten von Fans erwähnt wird. Ihr bekommt hier nochmal die Gelegenheit, euch dieses verkannte Meisterwerk endlich ins heimische Regal zu stellen. Erhältlich ist diese Neuauflage in drei verschiedenen Vinylfarben, nämlich jeweils hundertfünfzigmal in schwarz und transparent und zweihundertmal in königsblau. Sollte man haben, wenn man das Album noch nicht besitzt!

Note: 10 von 10 Punkten
Autor: Daniel Müller


zurück zur Übersicht