BOB KATSIONIS - AMADEUS STREET WARRIOR

Label: | SYMMETRIC |
Jahr: | 2020 |
Running Time: | 38:52 |
Kategorie: |
Neuerscheinung Non Metal |
Retro is back! Das was uns hier Bob Katsionis (Outloud, ex-Firewind, ex-Serious Black) serviert, ist auch so was von Retro. Dass er ein Könner an den Keyboards und Gitarre ist, beweist sein Einsatz in diversen Bands. Auch das er Kompositionen, die sich außerhalb der Metal- und Hard Rockszene bewegen verarbeitet, sollte schon bekannt sein. Das hat Bob Katsionis bereits über sein eigenes Label Symmetric Records bewiesen. Für „Amadeus Street Warrior“, greift er einen 16-bit Retro Soundtrack auf und bei älteren Jahrgängen sollten diese Klänge Erinnerungen an Amiga, Sega Master System, Commodore 64 oder Nintendo-Zeiten aufkommen lassen. In nur sechs Tagen, produzierte Bob Katsionis mit einem VST Plug-in Namens „Koji“ (Ugritone), wobei er via MIDI mit nur sechzehn Kanälen pro Song aufgenommen hat. Seine fiktive Science-Fiction Story spielt in Jahr 2050 und die einzelnen Stücke, sind als Level innerhalb eines geschlossenen Games interpretiert. Ich habe mir „Amadeus Street Worrior“ gleich mehrmals hinter einander angehört und bin echt begeistert. Bei jedem Hören kristallisieren sich neue bekannte Klangfarben heraus.
Es werden bei mir Erinnerungen an Tangerine Dream, Jean-Michel Jarre oder an TV-Serien, wie Miami Vice (Titelsoundtrack von Jan Hammer) und Beverly Hills Cop (Titelsoundtrack von Harold Faltermayer) wach. Besonders Eindrucksvoll ist hier der Titelsoundtrack „Amadeus Street Warrior“, und das dazu gehörige Video zeigt, was uns der Künstler damit sagen will. Auch vom Titel „Level 5 – Bay Area Highway (The Dream)“, kann man ein Video anschauen. Vielleicht kommt wirklich noch ein Video-Spiel auf den Markt, welches sich als Hintergrundmusik das Werk „Amadeus Street Worrior“ von Bon Katsionis bedient. Das sechste Instrumental Solo-Album von Bob Katsionis, ist leider nur über dessen Bandcamp erwerbbar. Da mich persönlich dieses Werk so beeindruckt hat, obwohl ich mehr auf Gitarren stehe, aber in eine Zeit mit Atari und Walkman zurück versetzt wurde, gebe ich hier die volle Punktzahl.
Note: 10 von 10 Punkten
Autor: Kay Berger