FOREIGNER - CAN´T SLOW DOWN

Label: | EAR |
Jahr: | 2010 |
Running Time: | 49:56 |
Kategorie: |
Neuerscheinung |
Nachdem Foreigner mit neuer Besetzung mit Bravour auf dem Live-Sektor bestanden haben, galt es mit einer Konserve nachzulegen. Somit ist "Can`t Slow Down" das erste Opus seit 1995 und ohne Gesangs-Ikone Lou Gramm. Der wurde ordnungsgemäß durch Kelly Hansen (ex-Hurricane) ersetzt und dessen stimmliche Nuancen sind denen von Lou gar nicht unähnlich. Allerdings hat der Shouter auch verdammte Ähnlichkeit mit John Farnham (ex-Little River Band). Also nur vom Feinsten. Dieses Album gibt es gleich in vier Versionen, als Limited Edition, als Special-Pack, handsigniert und so wie sie mir vorliegt, mit dreizehn handfesten Tracks, die alle herkömmlichen Foreigner Trademarks widerspiegeln. Abgesehen von Gitarrist und Bandboss Mick Jones hat sich das Rad ganz schön gedreht. Mit dabei Basser Jeff Pilson (ex-Dokken, ex-DIO), Klampfer und Saxophonist Tom Gimbel (Tourmusiker von Aerosmith), Keyboarder Michael Bluestein (Solokünstler und Toumusiker von Anastacia und Enrique Iglesias) sowie Drummer Brian Tichy (ex-Derek Sherinian). Nachdem Mick und Lou seit 2002 getrennte Wege gehen, bringt der Sechs-Saiter das Rock-Flagschiff wieder auf den alten Kurs und geradewegs "Back to the Roots". Dadurch entstanden hervorragende und vor allem zeitlose Foreigner-Kompositionen die sich prächtig in das alte Material einfügen. Ob Opener und Titeltrack "Can`t Slow Down" mit forschem Tempo, dem begabten "In Pieces" mit melancholisch/melodisch ergreifenden Refrain, der gänzlich an John Farnham`s Glanztaten erinnert, der Midtempo-Hymne "When It Comes To Love", dem bandtypischen Kracher "Living In A Dream" oder der Piano-Ballade "I Can`t Give Up", alles ist reinstes Foreigner-Hörvergnügen der alten Schule. Von Spitzen-Tracks wie "Ready" oder "Give Me A Sign", die mit Lou Gramm kaum besser gewesen wären, ganz zu schweigen. Ich kann dieses Opus jedem Fan ohne Bedenken ans Herz legen. Ein schwerer Schritt für eine neue Formation so zu klingen als wäre seit Bandentstehung nichts verändert worden. Klasse.
Note: 9 von 10 Punkten
Autor: Steve Burdelak