BLITZEN TRAPPER - HOLY SMOKES FUTURE JOKES

Label: | YEP ROC |
Jahr: | 2020 |
Running Time: | 37:14 |
Kategorie: |
Neuerscheinung |
Aus Portland / Oregon kommt das Quintett Blitzen Trapper. Die Band gibt es bereits seid 2000 und sie haben 2003 ihr gleichnamiges Debüt -Album „Blitzen Trapper“ veröffentlicht. Nun liegt mir ihr mittlerweile zehntes Werk vor, dabei ist die Formation aber bis jetzt spurlos an mir vorbeigegangen. Stilistisch bewegt man sich im Bereich Alternative Country und Folk Rock. Beim hören kommt mir gleich Simon & Garfunkel, Crosby, Stills, Nash & Young, sogar stimmlich Bob Dylan in Erinnerung. Die Musiker bedienen sich an mehreren Instrumenten und bestücken sich mit reichlich Background Gesang. So will ich nur den Hauptteil der Musiker benennen. Eric Earley (Gitarre, Mundharmonika, Gesang, Keyboards), Erik Menteer (Gitarre, Keyboards), Brian Adrian Koch (Drums, Gesang, Mundharmonika), Michael Van Pelt (Bass) und Marty Marquis (Gitarre, Keyboards, Gesang, Melodica). Zudem hat sich die Band noch einige Gastmusiker ins Boot geholt. Unter anderem Michael Blake (Keyboard), Heather Woods Broderick und Haley Johnsen (Backgroundgesang), Ben Latimer, (Saxophone), Luke Price (Geige) und Raymond Richards (Keyboard). Bei diesen vielen Musikern kann man schon einiges erwarten. Was aber die Spielzeit von knapp siebenunddreißig Minuten betrifft...sehr kurz meine Herren! Da wäre wesentlich mehr drin gewesen, indem man einfach einige Songs länger gemacht hätte. Hier fällt mir gleich der dritte Titel „Don't Let Me Run“ ein. Bei dem dreiminütigen Stück, setzt nach zwei Minuten ein Saxophon ein. Dadurch klingt das Ende des Liedes nach schönem Bar-Jazz. Hier hätte ich mir noch fünf Minuten mehr gewünscht.
Der Titel „Magical Thinking“ beginnt mit einem schönen Gitarrenintro im Fingerpicking Stil und auch hier ist der Background Gesang sehr angenehm zum hören. Am besten fand ich „Masonic Temple Microdos“, der mit seiner Slide Gitarren Einlage auch super in die sechziger Jahre gepasst hätte. Rundeherum ist das Album „Holy Smoke Future Jokes“ hörenswert und man sollte Blitzen Trappper mal im Ohr behalten. Man sollte auf jeden Fall die Texte im Auge lesen. Sie sind von George Saunders Buch „Lincoln In The Bardo“ inspiriert. Mit ihren Longplayer wollen Blitzen Trapper eine Lanze für das menschliche Nordamerika brechen, das sich real unter all dem Dreck verbirgt, den die Herrschenden darüber ausgeschüttet haben und der vor den internationalen Medien verbirgt wird, dass die "kleinen Leute" im Land der angeblich unbegrenzten Möglichkeiten, so sind wie du und ich.
Note: 6 von 10 Punkten
Autor: Kay Berger