THE FLOWER KINGS - WAITING FOR MIRACLES


Label:INSIDE OUT
Jahr:2019
Running Time:84:56
Kategorie: Neuerscheinung
 

Dafür, das es The Flower Kings schon seid 1994 gibt und sie zu einer der erfolgreichsten Progressive-Bands zählen, sind die Schweden bisher an mir vorbei gegangen. The Flower Kings sind nach sechs Jahren wieder offiziell am Start, wobei dahinter wohl kein kommerziell durchdachtes Kalkül steckt, sondern dies sich eher zufällig, aufgrund Tour-Anfragen für Südamerika ergab. Der Kopf der Band Roine Stolt (Gitarre/ Gesang), formiert seine alten Mitstreiter Hasse Fröberg (Gesang/ Gitarre) und Jonas Reingold (Bass) um sich und ergänzt die Band mit Zach Kamins (Keyboards/ Gitarre) und Mirko DeMaio (Drums) und erschuf damit ein neues Werk. Aufgenommen im RMV Studio in Stockholm, einem Vintage Studio, dass ehemals dem ABBA Musiker Benny Andersson gehörte, bekommt man fünfzehn neue Titel in Doppelalbum Format, wobei die zweite CD mit fünf Titeln, eher als erweitertes Bonusmaterial zu betrachten ist, bei dem sich die Band nochmals musikalisch austobt. „Waiting For Miracles“, das „Warten auf Wunder“, passt auch zur Weihnachtszeit. CD einlegen und sich entspannt bei den Klängen auf das Sofa legen. Vieles klingt vertraut, da sich The Flower Kings dem sinfonisch und melodischen Retro Progressive Rock verschrieben hat. Nicht neu, aber gut was präsentiert wird. Erinnerung an Pink Floyd, Vangelis, The Beatles, Cream, ABBA, King Crimson, Procol Harum, David Bowie, Utopia, Electric Light Orchestra, werden da schon wach. Es macht einfach Spaß die CD Eins zu hören. Aber auch CD Zwei ist gelungen! Diese beginnt mit dem Titel „House Of Cards Reprise“, (CD Eins „House Of Cards“). Hier zeigen sich The Flower  Kings noch verspielter und spaciger. Beim Song „Steampunk“, kann man Sequenzen von Ludwig van Beethovens „Ode An Die Freude“ heraus hören. Macht euch den Spaß und hört das gesamte Album „Waiting For Miracles“ an, vielleicht findet ihr noch mehr Nuancen bei den gelungen Stücken von The Flower Kings!

Note: 8 von 10 Punkten
Autor: Kay Berger


zurück zur Übersicht